Für Motorrad-Grundkurse und Vorbereitung für die praktische Führerscheinprüfung bist Du bei mir richtig.
Mit meiner über 30 jährigen Erfahrung auf motorisierte Zweiräder bringe ich Dir das 1 x 1 spielerisch bei.
Ich bin 8 Jahre Rundstrecken gefahren. 3 Jahre Supermoto und viel Enduro. Habe 8 Jahre meinen Neffen Jesko Raffin, der heute WM auf der Moto 2 fährt, mental gecoacht.
Bist Du bereit und motiviert Deine Motorrad-Ausbildung anzupacken?
Dann melde Dich bei mir.
Moto Kat. A / A bis 35kW / A1
Grundschulung Kat. A1 (8 Std.) 390.00 CHF
Grundschulung Kat. A (6 Std.) 400.00 CHF
Grundschulung Kat. A (12Std.) 600.00 CHF
Obligatorischer Motorrad-Grundkurs (Kat. A + A1)
Der Grundkurs besteht aus zwei Teilen zu je 4 Lektionen, die an zwei verschiedenen Tagen absolviert werden müssen. Der Grundkurs kann man an einem Freitag oder Samstag besuchen.
Theorie: Ein wichtiger Teil
des Motorradgrundkurses ist, sein Motorrad kennen zu lernen und zu wissen auf
was man zu achten hat. Diese Sachen werden vor Ort am eigenen Motorrad erklärt.
Gehen mit Motor:
Bei dieser Übung lernst Du das Gehen mit eingeschaltetem Motor und schleifender
Kupplung.
Klettern:
Auch das Klettern ist eine Übung um sein Motorrad in den Griff zu bekommen und
ein Gefühl für die Kupplung zu kriegen.
Spurgasse:
In Sitzposition (Füsse auf Fussrasten) muss die 1m breite und 10m lange Gasse,
an der Manöverprüfung in 15 Sekunden oder mehr zurückgelegt werden.
Slalom:
Das Slalomfahren dient auch um an Hindernisse auszuweichen und das
Motorrad in heiklen Situationen beherrschen zu können.
8i-Fahren:
Beim 8i-Fahren wird trainiert, wie gross unser Wendekreis ist, enge
Abbiegemanöver links und rechts abschätzen können.
Notbremsung:
Hier wird unter Anleitung, das optimale Bremsen mit der grösstmöglichen
Verzögerung trainiert. An der Manöverprüfung muss die Geschwindigkeit vor
Bremsbeginn wischen 50 und 60 km/h betragen.
Theorie:
Wie im ersten Teil wird auch hier vor den praktischen Übungen zuerst die
Theorie durchgegangen.
Anfahren am Berg:
Wie beim Auto muss man auch mit dem Motorrad lernen, wie man in einer Steigung
anfährt ohne Rückwärts zu rollen. Um das hinzukriegen muss man wissen wo der
Schleifpunkt bei seinem Motorrad liegt.
Geschwindigkeitsgestaltung:
Beim Motorradfahren ist es wichtig, Geschwindigkeiten richtig abzuschätzen,
vorallem vor und in Kurven. Um ein Gefühl für die richtige Geschwindigkeit und
Kurventechnik zu bekommen, gibt es nur eine Möglichkeit; üben, üben, üben.
Abbiegen auf der
Kreuzung: Dies ist eine Übung, um die richtige Blicktechnik und
Geschwindigkeit im Bereich von Kreuzungen zu erlernen. Hierzu gehört auch das
Zurückschalten, das Beobachten und das Setzen der Blinker.
Bremsbereitschaft:
In diesen Übungen wird gelernt, was Bremsbereitschaft ist und wann sie zu
erstellen ist.
Sichtpunktfahren:
Hier wird gelernt was der Sichtpunkt ist, und wie man sich an diesem verhält.
Der Sichtpunkt ist die Stelle bei einer Verzweigung, von der man die
Querstrasse überblicken kann. An dieser Stelle wird entschieden, ob man
fahren kann oder warten muss.
Fahren mit Sozius:
Manchmal möchte man auch jemanden auf seinem Motorrad mitnehmen. Um auf diesen
Moment vorbereitet zu sein, wird das schon einmal mit einem geübten Mitfahrer
trainiert.
Bremsen:
Hier wird wie im ersten Teil nochmals das Bremsen aus ca. 50 Km/h mit
vorherigem Beobachten des nachfolgenden Verkehrs trainiert.